B-Nr |
Termine | Preis | |||||
![]() |
435182 |
So.01.06 - Sa.07.06.25 | 840 € | Anfrage | buchen | ||
ungefähre Gruppengröße: min. 10, max. 16, die Reise- und Rücktrittbedingungen als pdf.
Reisebeginn/-Ende: Blankenheim 17 / 10 h
Der Reisepreis ist zum Reiseende fällig. Sollte die angegebene Mindestteilnehmerzahl einmal nicht erreicht werden, so hat der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn ein Rücktrittsrecht.
Status = buchen und dabei sein!
= Durchführung gesichert, noch gibt es Plätze!
= leider zu spät, nicht mehr buchbar!
Wir wohnen in einem alteingesessenen, ruhig gelegenen, einfachen Hotel am Ortsrand von Blankenheim. Die Besitzerfamilie trotzt bislang dankenswerterweise den Vermarktungsproblemen vieler einfachen Hotels im ländlichen Raum und bietet weiterhin ihre Unterkunft und auch einen Restaurant-Betrieb an. Die Zimmer sind individuell gestaltet mit unterschiedlich altem Mobiliar. Alle haben ein eigenes Bad mit Dusche/WC. WLAN steht im öffentlichen Bereich des Hotels kostenfrei zur Verfügung, in einigen Zimmern ist die Verbindung aber schwach. Verpflegung: Wir werden an allen Tagen mit einem Frühstücksbüffet mit vielen frischen Zutaten verwöhnt. Am Anreise-Abend und weiteren 3 Abenden werden wir als Gruppe ein 3-Gänge Menü in der Unterkunft serviert bekommen. An den zwei Abenden ohne im Reisepreis enthaltenen Halbpension kann je nach Wunsch in einem Restaurant in Blankenheim oder Umgebung gespeist werden. Für Zwischenmahlzeiten kann gegen Bezahlung ein Lunchpaket vom Frühstücksbuffet zusammengestellt werden. Wir können auch auf den Fahrten in Supermärkten oder Bäckereien Proviant für Picknicks einkaufen. Mittags in ein Restaurant einzukehren wird nicht möglich sein, eine kurze Café-Pause wird an manchen Tagen jedoch angestrebt.
Es werden an den 5 Programmtagen insgesamt etwa 230 km gefahren (Tagesstrecken zwischen 15 und 68 km). Während der Tour fahren wir in Fahrgemeinschaften mit Privat-PKW der Teilnehmer/innen und des Reiseleiters. Im Vorfeld der Reise werden wir mit allen Gästen klären, wer mit dem Auto bzw. mit der Bahn anreisen wird. Die Bildung von Fahrgemeinschaften findet dann vor Ort statt. Wir schlagen vor, dass die Autofahrer/innen in Summe eine Umlage von 0,30 € pro gefahrenem Kilometer von den Mitfahrenden erhalten.
Anreise mit der Bahn: Die Eifelbahnstrecke Köln-Trier ist aufgrund der Flutzerstörungen vom Juli 2021 immer noch von Köln Hbf aus nur bis Kall und von Trier Hbf aus nur bis Gerolstein befahrbar. Die dazwischenliegenden Bahnhöfe werden mit Bus-Ersatzverkehr angefahren. Der Zielbahnhof Blankenheim (Wald) liegt 4,5 km vom Zentrum Blankenheims entfernt. Ein Transport vom Bahnhof Blankenheim (Wald) bis zur Unterkunft kann organisiert werden. Anreise mit dem Auto: Es stehen kostenfreie Parkplätze direkt am Hotel zur Verfügung.
Etliche kurze Wanderungen und Spaziergänge mit botanischem Blick und häufigen Erklärungs- und Fotostopps, meist zwei bis drei kürzere Wanderungen pro Tag bis insgesamt maximal 8,5 km und bis 110 Höhenmeter aufwärts und abwärts. Wegen der Anfahrten zu den Ausflügen in Fahrgemeinschaften mit Privatautos kann leicht auf einzelne Touren verzichtet werden, ohne das Gesamtprogramm zu verpassen. Da wir nach Pflanzen (vor allem Orchideen) suchen, geht es auch mal kurze Strecken ohne Weg querfeldein oder auf Pfaden steil einen Hang hinauf und hinunter. Es sind keine langen Strecken, aber es liegt in der Natur unserer Suche, dass wir immer wieder auch kurze steilere Hangabschnitte überwinden und so manches Mal auch auf nur schmalen Pfaden pirschen. Sollte es nass werden, wird es auch rutschig. Schuhwerk, in dem Sie sicher gehen können, ist zu empfehlen. Benutzen Sie Stöcke, wenn Sie daran gewöhnt sind!
Eberhard Seliger ist bereits zu Bonner Studienzeiten in den 1980er Jahren häufiger in der Eifel gewesen und hat dort die Artenschutzproblematik der Orchideenbestände auch praktisch durch Mitarbeit an damals neuartigen Naturschutzprojekten kennen gelernt. Er kennt nicht nur Flora und Vegetation der erstaunlich unterschiedlichen Lebensräume der Eifel, sondern weiß auch von den geologischen Voraussetzungen, der Landschaftsentwicklung und der entbehrungsreichen Wirtschaftsgeschichte der Bevölkerung zu berichten. Die teils verborgenen fast 2.000 Jahre alten Bauwerke der Römer haben ihn als geborenen Kölner ebenfalls schon früh fasziniert. Seit 25 Jahren organisiert und führt er Reisen für Lupe Reisen durch, wobei neben Deutschland Schwerpunkt seines Engagements die Insel Zypern ist.
Reiseablauf (Änderungen vorbehalten)
1. Tag: Anreise nach Blankenheim in der Nordeifel
Individuelle Anreise nach Blankenheim (nicht im Reisepreis enthalten) bis 17 Uhr. Nach der Begrüßung durch den Reiseleiter und einem gemeinsamen Abendessen steht ein später Spaziergang hoch zur ehemaligen Burg/Schloss mit Resten aus der Barockzeit und mittelalterlicher Infrastruktur auf dem Programm.
Spaziergang Blankenheim (etwa 1,5-2 Stunden) ca. 2,5 km, 50 Höhenmeter aufwärts und abwärts (HM)
2. Tag: Eifelmuseum, Heidemoor bei Dahlem & Orchideenbestände bei Hammerhütte
Morgens besuchen wir das historische Zentrum des ehemaligen Grafensitzes Blankenheim und das Eifelmuseum mit Einblicken in ausgewählte naturkundliche und kulturgeschichtliche Aspekte unserer Reise. Danach geht es zum Heidemoor bei Dahlem mit Moorbach, langem Holzsteg, insektenfressendem Sonnentau und weiteren Moorpflanzen. Abschließend besuchen wir die orchideenreichen Wiesen bei Hammerhütte mit einigen eher frühblühenden Orchideen-Arten wie Manns-Knabenkraut und Kleinem Knabenkraut.
Wanderungen/Spaziergänge: Blankenheim Eifelmuseum ca. 1,7 km, 20 HM; Heidemoor ca. 1 km, 15 HM; Orchideenwiesen ca. 2,4 km, 60 HM
3. Tag: Bärlauch-Buchenwald, römische Wasserleitung und Orchideen-Halbtrockenrasen
Zunächst fahren wir ins Urfttal bei Nettersheim in einen wunderschönen Bärlauch-Buchenwald mit vielen interessanten Frühlings/Frühsommerpflanzen und wandern durch diesen Hallenwald zu den Quellfassungen der römischen Wasserleitung aus dem 2. Jahrhundert, die von hier ausgehend über 95 km Länge jahrhundertelang die damalige Großstadt Köln mit frischem Eifelwasser versorgte. Nach einem nahegelegenen Stopp bei einem sehr eindrucksvollen Aufschluss der unterirdisch verlegten Wasserleitung besuchen wir einen spektakulären Halbtrockenrasenhang im Eschweiler Tal mit Purpur-Knabenkraut, Bienen-Ragwurz und Weißem Waldvöglein.
Wanderungen/Spaziergänge: Buchenwald ca. 4,1 km, 60 HM; Wasserleitung ca.1,2 km, 20 HM; Halbtrockenrasen ca. 2 km, 40 HM
4. Tag: Ein Kalvarienberg, ein Steinbruch, ein Dolomitrücken – und alle drei orchideenreich
Morgens fahren wir nach Alendorf, das von Wacholderhängen umgeben einen ganz besonderen Landschaftseindruck erzeugt. Vom am Ortsrand gelegenen Kalvarienberg geht der Blick auf den Boden zu den Orchideen (u.a. Fliegen-Ragwurz) und anderen Pflanzen der Halbtrockenrasen sowie in die Ferne auf das Panorama der Eifelberge und Vulkanruinen der Umgebung. Anschließend besuchen wir einen Steinbruch, der uns auch als Parkplatz für die Wanderungen oberhalb und zum nahen Büchelberg dient. Dort werden wir vor allem auf das farbenfrohe Helm-Knabenkraut und die Grünliche Waldhyazinthe stoßen, einige andere Orchideen-Arten sind ebenfalls wahrscheinlich.
Wanderungen/Spaziergänge: Kalvarienberg ca. 1,2 km, 30 HM; Steinbruch ca. 1 km, 30 HM; Büchelberg ca. 3,2 km, 70 HM
5. Tag: Zwei Orchideen-Halbtrockenrasen und ein erstaunlicher Wasserfall
Heute geht es ins nahegelegene nördliche Rheinland-Pfalz. Bei Niederehe besuchen wir den Hönselberg mit seiner reichen Orchideen-Flora. Hoffentlich sind auch die Pyramiden-Orchideen bereits in Blüte. Danach geht es zu einem menschverursachten Kalk-Wasserfall bei Nohn, im kalkreichen Wasser sind Moose die ’vorantreibende’ Kraft. Abschließend fahren wir zu einem weiteren Orchideen-Fundort in einem ehemaligen Bergbaugebiet. Hier werden wir vor allem die seltene und in Nordrhein-Westfalen ausgestorbene Hummel-Ragwurz und ihre noch selteneren Hybriden mit der Fliegen-Ragwurz suchen und hoffentlich auch finden, genau wie die „Hängender Mensch“-Orchidee.
Wanderungen/Spaziergänge: Hönselberg ca. 3,1 km, 110 HM; Wasserfall ca. 3 km, 30 HM; Orchideen ca. 2,5 km, 60 HM
6. Tag: Seidenbachtal, Froschberg, römische Straße und ein „altes Nachtinsekt“
Im nahegelegenen Seidenbachtal suchen wir mehrere Orchideen-Fundorte auf. Unter anderen suchen wir am Waldrand die bleiche, parasitische Vogel-Nestwurz-Orchidee und auf einer Feuchtwiese die zwei Dactylorhiza-Knabenkraut-Arten (D. maculata und D. majalis). Der Froschberg ist u.a. für das Brand-Knabenkraut, Akelei und Mücken-Händelwurz bekannt. Auf dem Weg zum letzten Tagespunkt halten wir an einem Wald, wo ein Stück Straße aus der Römerzeit freigelegt wurde. Zum Abschluss wandern wir an der jungen Urft und einer derzeit stillgelegten Bahntrasse entlang zu einer mittelalterlichen kulturgeschichtlichen Besonderheit. Natürlich bleibt auch hier die Vegetation nicht unerwähnt.
Wanderungen/Spaziergänge: Seidenbachtal ca. 1,8 km, 50 HM; Froschberg ca. 1 km, 30 HM; Römische Straße ca. 1 km, 5 HM; Urftaue ca. 4,3 km, 50 HM
7. Tag: Abreisetag
Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück heißt es Abschied nehmen von Blankenheim. Der Reiseleiter gibt gerne Tipps für Sehenswürdigkeiten entlang der Abreise-Richtung.