📆

Wanderstudienreise Bremen, Worpswede und Teufelsmoor

Besonderes

  • Wanderungen an Flüssen und Mooren und durch Weidelandschaft
  • Ausführliche Stadterkundungen in Bremen und Bremerhaven
  • Besuch der bekannten Künstlerdörfer Worpswede und Fischerhude
Preis ab 940 € p. Person
Nächster Reisetermin: So.16.07 - So.23.07.23

Wanderreise Bremen und umzu

Die Hansestadt Bremen erstreckt sich beiderseits der Weser in etwa 60 km Entfernung von der Nordsee. An der Wesermündung liegt die zum Stadtstaat Bremen gehörende Stadt Bremerhaven mit dem Überseehafen. Bis Bremen macht sich der Tidenhub der Nordsee deutlich bemerkbar. Moin und herzlich Willkommen im kleinsten Bundesland Deutschlands! Auf dieser Wanderreise in Bremen und Teufelsmoor in Norddeutschland erkunden wir die Städte Bremen und Bremerhaven und beim Moorwandern das Teufelsmoor mit seinen Künstlerdörfern Worpswede und Fischerhude an Hamme und Wümme und stoßen dabei immer wieder auf spannende Details aus Kunst, Kultur und Geschichte.

Standorttour Gruppenreise

Im Preis enthalten p.P.

  •  7 Übernachtungen im DZ (Dusche/WC) im Intercity-Hotel in Bremen (4 Sterne) inkl. City-Tax Bremen
  •  7x Frühstücksbüffet und 1x Abendessen
  •  6 geführte Ausflüge und Wanderungen laut Programm
  •  FreeCityTicket für die Nutzung des ÖPNV im Stadtgebiet von Bremen
  •  Fahrten mit Bundesbahn, Straßenbahn, Linienbus und Weserfähre lt. Programm
  •  Fahrt mit dem Moorexpress (historischer Triebwagen)
  •  Torfkahnfahrt auf der Hamme bei Worpswede
  •  Schiffstour auf der Weser durch Bremen
  •  Hafen-Rundfahrt im Überseehafen von Bremerhaven Führung im Teufelsmoor (Biologische Station Osterholz)
  •  Führung zur Moorkolonisation in der Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck
  •  intritt Buthmanns Hof (Kunstverein Fischerhude)
  •  Qualifizierte, mit ihrer Bremer Heimat sehr verbundene Reiseleiterin

Zusätzliche Entgelte / nicht enthalten

  •   An- und Abreise nach/von Bremen (z.B. Zug)
  •   EZ: 160 €

Vor Ort fällige zusätzliche Entgelte

  •   Mittagsverpflegung und 6x Abendessen

Anforderungen:

Anforderungslevel
Nicht für mobilitätseingeschränkte Reisende geeignet

Termine

 
B-Nr
Termine Preis
noch buchbar
433700
So.16.07 - So.23.07.23 940 € Anfrage  buchen
noch buchbar
433701
So.13.08 - So.20.08.23 940 € Anfrage  buchen

ungefähre Gruppengröße: min. 8, max. 16, die Reise- und Rücktrittbedingungen als pdf.
Reisebeginn/-Ende: Bremen 16:00 Uhr / 10:00 Uhr

Die Höhe der Anzahlung beträgt 20 % vom Reisepreis, der Restbetrag ist bis 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Sollte die angegebene Mindestteilnehmerzahl einmal nicht erreicht werden, so hat der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn ein Rücktrittsrecht.

Veranstalter: Natours - Partner

Status
  = noch buchbar   
  = eingeschränkt buchbar / Mindestteilnehmerzahl erreicht
  = nicht mehr buchbar

Reisebeschreibung

Licht und Magie der Landschaft zog Künstler wie Modersohn, Becker und Vogler an und inspirierte sie zur Gründung der bekannten Künstlerkolonien in Worpswede und dem idyllisch zwischen zwei Wümme-Armen liegenden Fischerhude. Die reiche Hansestadt Bremen blieb nicht unberührt von den vielen künstlerischen Impulsen. Bremer Kaufleute traten als Mäzene auf. So wurde in den 20er Jahren durch den Kaffeehändler Ludwig Roselius die Böttcherstraße mit einmaliger Symbiose aus traditioneller und expressionistischer Backstein-Architektur geschaffen. Und das in direkter Nähe zum mittelalterlichen Schnoor mit seinen engen Gassen und bunten Häusern und zum Bremer Marktplatz mit seinem Weltkulturerbe-Ensemble von Rathaus und monumentaler Roland-Statue. Das maritime Ausrufezeichen dieser Reise liefert ein Ausflug nach Bremerhaven, direkt an die Nordseeküste.

Wohnen

Wir wohnen im Intercity Hotel Bremen (4-Sterne-Standard) direkt am Bremer Hauptbahnhof (7 Übernachtungen), ein idealer Ausgangspunkt für alle Ausflüge. Die modern eingerichteten und schallisolierten großen Zimmer sind mit Schreibtisch, Kabel-TV, Radio, Klimaanlage und eigener Dusche/WC ausgestattet. WLAN ist kostenfrei verfügbar. Im Zimmerpreis ist ein FreeCityTicket für die Nutzung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs in Bremen enthalten.

Essen

Wir werden an allen Tagen mit einem reichhaltigen Hotel-Frühstück verwöhnt. Am Anreise-Abend erwartet uns ein Willkommens-Abendessen im Hotel-Restaurant. An allen Tagen gibt es unterwegs Einkehrgelegenheiten oder es kann gepicknickt werden. Die Reiseleiterin gibt Abendessen-Tipps für besonders interessante Bremer Restaurants.

Aktivitäten

Einfache Wanderungen auf Wanderpfaden, Schotterwegen und Asphalt von 6 km bis 15 km Streckenlänge in flachem Gelände mit maximal 60 Höhenmetern aufwärts und abwärts (in Worpswede am Weyerberg).

Anreise

Die Anreise sollte möglichst bis 16:30 Uhr erfolgen. Wir empfehlen die Anreise per Bahn, denn Bremen ist sehr gut an das deutsche Intercity-Bahnnetz angeschlossen und das Hotel liegt direkt am Bremer Hauptbahnhof. Während der Reisewoche ist ein Auto nicht nötig, weil alle Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden. Bei Anreise mit dem Auto kann 5 Gehminuten vom Hotel entfernt am Herdentor ein öffentliches Parkhaus genutzt werden.

Verlauf der Reise

Reiseverlauf (8 Tage)

1. Tag: Anreise nach Bremen
Individuelle Anreise und Einchecken im Hotel am Bremer Hauptbahnhof. Um 17 Uhr lernen wir die attraktive Bremer Innenstadt auf einem ersten Rundgang kennen, anschließend genießen wir das gemeinsame Willkommens-Abendessen im Hotel-Restaurant.

2. Tag: Moorführung und Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck am Rande des Teufelsmoors
Bei Pennigbüttel führt uns eine Mitarbeiterin der Biologischen Station Osterholz durch das neu vernässte Moor, in dem sich der Kranich als Brutvogel neu angesiedelt hat. Anschließend wandern wir entlang der Schienen des alten Moorexpress zur Hamme bei Melchers Hütte. Nach einem Picknick geht es weiter nach Osterholz-Scharmbeck, dessen alte Klosterkirche schon von weitem aus den Wiesen emporragt. In der sehenswerten Museumsanlage Osterholz-Scharmbeck wandeln wir auf den Spuren des Moorkolonisators Jürgen Christian Findorff, der im 18. Jh. die Besiedlung und Nutzbarmachung des Teufelsmoors vorantrieb. (Wanderstrecke ca. 14 km, ca. 20 Höhenmeter aufwärts und abwärts)

3. Tag: Bremen pur - Bürgerpark, Weserufer, Ostertorviertel & Innenstadt
Vorbei am Kulturzentrum Schlachthof laufen wir zum historischen Torfhafen in Findorff und bekommen einen Eindruck vom riesigen Bürgerpark. Mit dem Linienbus geht es nach Habenhausen auf die andere Weserseite, nun wandern wir entlang des Werdersees und des Weserufers an Schrebergärten und dem Weserstadion vorbei in Richtung der Bremer Innenstadt. Nach einer Mittagspause setzen wir mit der Sielwall-Fähre über die Weser ins „Viertel“ über, hier im Ostertor sehen wir alte Bremer Häuser und viele Spuren der Kulturszene. Über die Wallanlagen geht es weiter durch das reizvolle Schnoor-Viertel in die Bremer Innenstadt. Der spätere Nachmittag ist zur freien Verfügung für Erkundungen der Bremer Attraktionen wie Böttcherstraße oder das Weltkulturerbe-Ensemble von Rathaus und Roland oder für einen Besuch in einem der vielen Bremer Museen. (Wanderstrecke ca. 12 km, ca. 20 HM aufwärts und abwärts)

4. Tag: Von Bremen Oberneuland durch die Wümme-Niederung nach Fischerhude
Nach einem Rundgang in Bremen-Oberneuland mit seinen baumumstandenen Villen, einer schönen Backsteinkirche und einer sehenswerten Windmühle wandern wir auf angenehmen Naturwegen über die Bremer Stadtgrenze in die vogelreiche Wümme-Niederung. Die Wümme teilt sich in mehrere Arme auf, zwischen denen sich das Künstlerdorf Fischerhude erstreckt. Nach der Mittagspause folgen ein Rundgang durch den malerischen Ort und eine Führung beim Kunstverein Fischerhude im Buthmanns Hof zur Geschichte des Ortes und seiner Künstler. Anschließend besteht Gelegenheit für eigenes Erkunden. Wer das Otto-Modersohn-Museum (nicht im Reisepreis enthalten) besuchen möchte, sollte aus Zeitgründen schon nach der Mittagspause dorthin aufbrechen. (Wanderstrecke ca. 15 km, ca. 10 HM aufwärts und abwärts)

5. Tag: Bremerhaven - maritimer Spaziergang und Hafen-Rundfahrt
Nach kurzer Busfahrt vom Bremerhavener Hauptbahnhof startet unser Rundgang an der historischen Geeste-Brücke, am Weser-Strandbad erreichen wir das Weser-Ufer. Wir laufen entlang der von Stararchitekten gestalteten, autofreien Schauseite Bremerhavens, der „Havenwelten“ vorbei am Schifffahrtsmuseum, dem Zoo am Meer, dem Klimahaus und dem Auswandererhaus und genießen das maritime Flair auf der Promenade direkt an der Außenweser. Eine einstündige Hafen-Rundfahrt mit dem Boot durch die Bremerhavener Überseehäfen schließt die Erkundung ab. Am programmfreien Nachmittag ist freie Wahl der Highlights von Bremerhaven (Eintritte nicht im Reisepreis enthalten). (Wanderstrecke ca. 6 km, ca. 5 HM aufwärts und abwärts)

6. Tag: Schifffahrt auf der Weser, Bremer Schweiz und Bremen-Vegesack (halbtags)
Der Tag startet mit einer einstündigen Schifffahrt auf der Weser, die uns entlang der weitläufigen  früheren Bremer Hafenanlagen bis nach Bremen-Vegesack führt. Nach kurzer Busfahrt streifen wir durch die „Bremer Schweiz“ mit dem höchsten Gipfel von Bremen (40 m) und besuchen eine biologische Station, bevor wir entlang der Schönebecker Aue nach Vegesack zurückwandern. Es gibt reizvolle Einkehrmöglichkeiten, der Nachmittag ist zur freien Verfügung (z.B. für den Besuch des Overbeck-Museums oder des Geschichtenhauses in Vegesack oder für Erkundungen in Bremen Zentrum). (Wanderstrecke ca. 9 km, ca. 40 HM aufwärts und abwärts)

7. Tag: Moorexpress, Künstlerdorf Worpswede, Torfkahnfahrt auf der Hamme
Eine Zugfahrt mit dem Moorexpress, einem historischen Triebwagen, führt uns quer durch die Hamme-Niederung nach Worpswede. Am von Heinrich Vogeler gestalteten Jugendstil-Bahnhof beginnt unser Rundgang durch das Künstlerdorf. Vorbei an den Reetdach-Höfen der ersten Moorsiedler geht es über den Friedhof mit den Gräbern von Paula Modersohn-Becker und Fritz Overbeck und der vom Moorkommissar Findorff um 1750 gebauten Zionskirche hoch zum Weyerberg (54 m) mit dem Niedersachsenstein und dem Barkenhoff, dem früheren Wohn- und Atelierhaus von Heinrich Vogeler. Der Rundgang endet am Café Verrückt neben der Worpsweder Kunsthalle.
Nach einer Mittagspause in Worpswede geht es hinunter nach Neu-Helgoland an die Hamme zu einer 90-minütigen Fahrt mit einem traditionellen Torfkahn über den schönsten Abschnitt des Flusses bis nach Osterholz-Scharmbeck (mit Wind im braunen Segel oder Elektromotor, es muss nicht gestakt werden!). Rückfahrt nach Bremen mit dem Zug.
(Wanderstrecke ca. 11 km, ca. 60 HM aufwärts und abwärts)

8. Tag Abreise
Nach einem letzten ausgiebigen Frühstück heißt es Abschied nehmen von Bremen. Oder individuelle Verlängerung in der Region, gerne sind wir behilflich.

Unser Team berät Sie gerne:

Am Telefon 0541 34751894

Das Natours Team

und per Mail