B-Nr |
Termine | Preis | |||||
![]() |
Do.01.01 - Do.01.01.70 | Anfrage | buchen | ||||
ungefähre Gruppengröße: min. 8, max. 18, die Reise- und Rücktrittbedingungen als pdf.
Reisebeginn/-Ende: Kronach 16 Uhr / vormittags
Die Höhe der Anzahlung beträgt 20 % vom Reisepreis, der Restbetrag ist bis 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Sollte die angegebene Mindestteilnehmerzahl einmal nicht erreicht werden, so hat der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn ein Rücktrittsrecht.
Status = noch buchbar
= eingeschränkt buchbar / Mindestteilnehmerzahl erreicht
= nicht mehr buchbar
Wir wohnen in einem kleinen, recht zentral gelegenen Hotel in Kronach. Der Bahnhof und die Altstadt sind in nur 3 Fußminuten erreichbar, Parkplätze stehen am Hotel zur Verfügung. Das Hotel wurde 2012 in einem sanierten historischen Gebäude eingerichtet und bietet sehr ansprechend gestaltete Zimmer mit Dusche/WC, Telefon, kostenlosen WLAN-Internetzugang und TV. Im Hotel werden wir mit Frühstücksbüffet verwöhnt. Ein Abendessen am ersten, ein Bratwurstessen am letzten und ein typisch fränkisches Mittagessen am zweiten Reisetag sind im Reisepreis ebenso inbegriffen wie 2 Picknicks mit fränkischen Brotzeitspezialitäten an den Programmtagen. Gemütliche Lokale laden an den anderen Abenden zum Abendessen in der malerischen Kronacher Altstadt.
Ein Stadtrundgang, eine Festungsbesichtigung und 5 Wanderungen von 11 bis 17 km Streckenlänge, bis 360 Höhenmeter aufwärts und abwärts, reine Gehzeit von 3 bis 5 Stunden. Überwiegend leicht begehbare Wege mit ein paar steilen Wegstücken.
Die Anreise sollte bis 16:00 Uhr erfolgen, das Programm startet um 16:30 Uhr. Anreise mit der Bahn: Zielbahnhof ist Kronach Bahnhof, der von den IC/ICE-Bahnhöfen Nürnberg und Bamberg aus mit Regionalzügen erreicht wird. Die meisten Verbindungen führen über Bamberg Hbf, von wo aus Kronach mit 45 min Fahrt gut angeschlossen ist. Von Nürnberg Hbf dauert die Fahrt mit der Regionalbahn etwa 75 min. Vom Bahnhof Kronach sind es etwa 3 Fußminuten bis zum Hotel. Anreise mit dem Auto: Am Hotel stehen kostenfreie Parkplätze zur Verfügung.
Für alle Reisen gilt die 2G-Regelung als Mindestvoraussetzung für die Teilnahme.
Reiseverlauf (8 Tage)
1. Tag: Anreise nach Kronach und erste Erkundung der Cranach-Stadt
Individuelle Anreise zum Hotel in Kronach bis 16 Uhr. Bei einem Spaziergang lernen wir die bewegte Geschichte der Stadt an den Flüssen Kronach, Rodach und Haßlach kennen. Nachdem wir durch die malerischen Gassen der ummauerten Altstadt geschlendert sind, kehren wir gemeinsam zum Abendessen ein.
2. Tag: Panoramawanderung zur Heunischenburg in die Vorgeschichte
Zu Fuß machen wir uns auf zur Erkundung des Umlands. Dabei lohnen die schönen Blicke zurück auf die Stadt und die alles überragende Festung Rosenberg. Unser Ziel ist die urnenfelder-zeitliche Heunischenburg, die älteste steinerne Burganlage nördlich der Alpen. Nach einem typisch fränkischen Mittagessen in einem Dorfgasthaus geht es gemütlich zurück nach Kronach.
(Wanderstrecke ca. 15,5 km, ca. 300 Höhenmeter (HM) auf- und abwärts).
3. Tag: „…und seh' die Lande um den Main zu meinen Füßen liegen…“ (aus dem Frankenlied)
Nach kurzer Bahnfahrt erreichen wir Lichtenfels und folgen den Spuren der Wallfahrer nach Vierzehnheiligen. Die Wallfahrtskirche, die Balthasar Neumann unter schwierigen Bedingungen baute, bietet vor allem innen eine große Überraschung. Weiter geht es über den Frankenweg zum Staffelberg, von wo sich ein schöner Blick weit über das Maintal hinaus bietet. Unterwegs genießen wir ein Fränkisches Picknick. Rückfahrt mit der Bahn von Staffelstein. (Wanderstrecke ca. 13 km, ca. 270 HM auf- und abwärts)
4. Tag: Zu den Flößern und Brauern
Zu Fuß geht es in die mühevolle Vergangenheit. Bei einer Besichtigung des Flößermuseums in Marktrodach erfahren wir viel über diesen einst wichtigsten Wirtschaftszweig der Region und wie er die Landschaft prägte. Wie einst die Flößer nach ihrer Fahrt nach Hause, wandern auch wir zu Fuß zurück nach Kronach, wo uns der Braumeister einer Kronacher Traditionsbrauerei in die Kunst des Bierbrauens einweiht. (Wanderstrecke ca. 13,5 km, ca. 350 HM auf- und abwärts)
5. Tag: Kulmbach - Zinnfiguren und Renaissance
Mit dem Zug geht es nach Kulmbach, das von der gewaltigen Plassenburg gekrönt wird. Bei unserer Führung durch die Außenanlage besuchen wir auch die größte Zinnfiguren-Sammlung der Welt. Nach so viel Schlachtengetümmel tut eine Rundwanderung auf den Höhen des Rehbergs gut. Vom Rehturm geht die Aussicht bis ins Fichtelgebirge und die Fränkische Schweiz, aber auch zu unserem Unterkunftsort Kronach, in den wir nach einem Stadtrundgang in Kulmbach mit Zeit zur freien Verfügung auch wieder zurückfahren.
(Wanderstrecke ca. 11 km, ca. 350 HM auf- und abwärts)
6. Tag: Festung Rosenberg und Fränkische Galerie (halbtags)
Die Fränkische Galerie auf der Festung Rosenberg birgt bedeutende Bilder des hier geborenen Lucas Cranach und andere interessante Kostbarkeiten. Dann wird es spannend: bei einer Festungsführung stehen neben den weitläufigen Außenanlagen auch die unterirdischen Gänge auf dem Programm. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abends treffen wir uns zu einer gemeinsamen Floßfahrt.
7. Tag: Über die Fränkische Linie
Von Seibelsdorf aus erklimmen wir die Radspitze und wandern durchs Rodachtal entlang der Zeyerner Wand und des Naturschutzgebiets Rabensteiner Höhe. Hier, an der Fränkischen Linie, stoßen die Schichten der Fränkischen Alb auf das Grundgebirge des Frankenwaldes, dessen reizvolle Landschaften wir auf dem Rückweg nach Kronach noch einmal erleben können. Ein gemeinsames Abendessen in der Bastion Marie auf der Festung rundet die Reise ab. (Wanderstrecke ca. 17 km, ca. 360 HM auf- und abwärts)
8. Tag: Abreise
Nach einem letzten Frühstück geht es heimwärts. Die Abreise lässt sich mit dem Besuch des Wasserschlosses in Mitwitz (westlich von Kronach), der Burg Lauenstein bei Ludwigstadt oder des Klosters Banz (im Obermaintal) verknüpfen.
(Änderungen vorbehalten)