Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde. Natours Reisen ist diesem Konzept schon mehr als 40 Jahre verpflichtet. Wir wollen als Reiseveranstalter die negativen Auswirkungen des Tourismus bei den von uns angebotenen Reisen minimieren. das genießt bei uns höchste Priorität.
Wir sehen keinen Widerspruch zwischen Ökonomie und Ökologie, sondern streben eine Balance der Werte an.
Zu einem nachhaltigen Urlaub gehört, dass ein möglichst hoher Anteil der Wertschöpfung im Reiseland bleiben soll. Dazu gehört auch, dass wir als Reiseveranstalter unsere Kunden fair informieren wollen und mit Partnern und Mitarbeitern einen möglichst transparenten und fairen Umgang anstreben.
Die ruhige Bewegung soll bei unseren nachhaltigen Reisen im Mittelpunkt stehen - und nicht der Adrenalinkick. Auf unseren Reisen soll genügend Zeit zum Sehen, Hören, Riechen und Fühlen sein.
Auf den Reisen soll ausreichend Zeit, sein anderen Menschen zu begegnen und auch genug Zeit für das Selbst.
Die Natur ist für uns kein Abenteuerspielplatz. Wir wollen im Urlaub die Natur erleben und möglichst Dinge entdecken, ohne Spuren zu hinterlassen.
Das gilt besonders für die von uns ausgewählten Wohnstätten. Wir wollen lieber auf etwas Komfort verzichten und dafür als Gast in traditionellen Häusern wohnen. Das gilt ebenso für das Essen. Wir wollen unseren Gästen gute Qualität und landestypische Speisen bieten, keine All-you-can-eat-Buffets.
Durch kleine Reisegruppen (6 – 16 Gäste) wollen wir eine größere Flexibilität und Spielraum für individuelle Bedürfnisse bieten.
Wir wollen auch bei der Anreise verantwortlich handeln und neben der schnellen auch eine klimafreundliche Alternative bieten (Anreisemöglichkeit mit der Deutsche Bahn und Kompensation der CO2 Belastung durch Flügen mit atmosfair). So dauert die Anreise in den Urlaub oft gar nicht so viel länger.
Wir sind Ihr Veranstalter für Öko-Urlaub und nachhaltige Reisen. Ob Wanderreisen, Radreisen oder Kanureisen: Immer mehr Menschen entdecken bei uns das besondere Urlaubsfeeling einer Gruppenreise. Ökologisch korrekt reisen, Ferien ohne Leistungsdruck, dafür aber mit viel individuellem Freiraum und gesunder Bewegung in erholsamer Natur. Anfänger finden bei unseren erfahrenen Reiseleitern die notwendige Unterstützung und Fortgeschrittene Anregungen für ihre Bedürfnisse.
Nachhaltiger Tourismus wird bei uns groß geschrieben.
Auf den Individualreisen sind Sie ohne Reiseleitung und ohne Reisegruppe unterwegs. Sie können den Reisetermin entsprechend Ihren Bedürfnissen selbst wählen, oftmals ist täglicher Reisebeginn in einem angegebenen Zeitraum möglich. Die Unterkünfte und der Gepäcktransport sind für Sie organisiert. Ausführliche, deutschsprachige Tourenbeschreibungen und Karten werden Ihnen zur Verfügung gestellt. Begegnungen mit Land und Leuten ergeben sich km Öko-Urlaub mit Natours oftmals wie von selbst.
Haben Sie weitere Fragen zum Thema "Sanfter Tourismus"? Oder möchten Sie direkt eine unserer nachhaltigen Reisen buchen? Wir beraten Sie gerne zum Thema "ökologisch reisen" und sind Ihnen gerne bei der Buchung behilflich. Das Team vom Reiseveranstalter Natours freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Das Thema Nachhaltigkeit durchdringt immer mehr Bereiche unseres Lebens, und viele Menschen versuchen in ihrem täglichen Tun immer nachhaltiger zu handeln. Ein Trend, der sich seit einigen Jahren immer weiter durchsetzt, ist dabei auch das nachhaltige Reisen. Doch worauf kommt es beim nachhaltigen Reisen an? Was sind die Unterschiede zwischen sanftem Tourismus und konventionellen Reisen? Diesen Fragen wollen wir in den folgenden Zeilen noch einmal tiefer behandeln.
Nachhaltiges Reisen wird oft auch als sanftes Reisen bezeichnet. Die Hauptziele dabei sind, ein erhöhter Umweltschutz sowie eine möglichst hohe Wertschöpfung für die Menschen im Reiseland. Ziel bei diesen Reisen ist also, natürliche Ressourcen nicht zu überstrapazieren und den Menschen vor Ort den größtmöglichen Anteil der Reisekosten zukommen zu lassen. Bei konventionellen Pauschalreisen bekommen die Anbieter im Zielland oft nur einen Bruchteil des Geldes; den Hauptteil streicht der Veranstalter ein. Dies gilt es beim nachhaltigen Reisen zu verhindern.
Wer nachhaltig reisen möchte, der muss zunächst einmal den richtigen Anbieter finden. Zu erkennen sind diese, wenn sie für ihren Betrieb ein entsprechendes Gütesiegel nachweisen können. Zu nennen ist hier exemplarisch etwa das Siegel TourCert Check von Fairaway. Auch eine Zertifizierung als Travellife Partner kann zeigen, dass der Ausgezeichnete der richte Veranstalter ist. Nicht zuletzt kann auch das Forum Anders Reisen wichtige Hilfestellungen bei der Auswahl des richtigen Reisepartners geben.
Die An- und Abreise mit dem Flugzeug macht in der Regel 90 Prozent der gesamten CO2-Emissionen aus, die während eines Urlaubs entstehen. Daher sollte nach Möglichkeit ganz auf einen Flug verzichtet werden. Zu empfehlen sind daher Reiseziele, die sich am besten mit dem Zug erreichen lassen. Ist dies nicht möglich, sollten sich die Urlauber um einen Direktflug bemühen, da eine Flugreise mit Zwischenstopps deutlich mehr umweltschädliche Belastungen bedeutet. Wichtig ist in jedem Fall, nicht zu oft zu fliegen. Anstatt viele Kurztrips mit dem Flugzeug zu unternehmen, sollte besser nur alle paar Jahre ein Flugreise unternommen werden, die aber dann mindestens zwei bis drei Wochen, noch besser vier Wochen dauert.
Vor Ort sollte das Essen aus der Region kommen, anstatt von weit her angeliefert zu werden. Dies ist ebenfalls gut für die Umwelt und unterstützt die lokale Wirtschaft. Grundsätzlich sollte auf All-Inklusive-Hotels verzichtet werden, weil diese oft viel zu viele Essensmengen produzieren, die gar nicht benötigt werden. Anstatt große Hotelburgen, in denen alles auf Effizienz getrimmt ist, sollten lieber kleinere, gerne auch privat geführte Unterkünfte gebucht werden.
Auch vor Ort sollte sich nachhaltig verhalten werden. So sollte überlegt werden, ob ein Mietrad nicht eine bessere Wahl als ein Mietauto ist. Und wenn es doch ein Fahrzeug sein muss, sollte es am besten ein kleines Elektroauto sein. Zum Einkaufen sollten eigene Jutebeutel mitgenommen werden, und ganz klar ist, dass so wenig wie möglich Müll produziert und dieser keinesfalls in der Natur entsorgt werden sollte.
Bei Fragen zum Thema "Nachhaltiges Reisen" und "Sanfter Tourismus" steht Ihnen das Team vom Reisveranstalter Natours gerne zur Verfügung. Bitte sprechen Sie uns an!