📆

Teufelsmauer und Hexentanzplatz - sagenhafte Harzwanderung

Besonderes

  • Auf den Spuren Goethes - Wanderung durch das spektakuläre Bodetal
  • Wanderung auf den höchten Berg des Harzes, den Brocken
  • Ein Traum - Besuch der Altstadt Quedlinburgs
  • Teufelsmauer und Hexentanzplatz - Mythen des Harzes
Preis ab 995 € p. Person
Nächster Reisetermin: So.06.04 - Sa.12.04.25

Wanderreise Harz mit Brocken und Bodetal

Ein Stück Hochgebirge im Norden Deutschlands – das bietet der Harz, das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands. Malerische Fachwerkstädte, dunkle Wälder, rauschende wilde Bäche, die in Jahrtausenden tiefe Schluchten haben entstehen lassen, spektakuläre Felsformationen machen den Nationalpark Harz zu einem wahren Wanderparadies. Und an vielen Orten begegnen wir phantastischen Sagen und Mythen.

Standorttour Gruppenreise

Im Preis enthalten p.P.

  •  6 Nächte im DZ/ZBZ mit Du/WC
  •  6x Frühstück (F), 6x Abendessen (A)
  •  geführte Wanderungen und Ausflüge wie beschrieben
  •  alle Gepäck- und Personentransporte
  •  Eintritt Burg Regenstein
  •  deutschsprachige Reiseleitung

Zusätzliche Entgelte / nicht enthalten

  •   An/Abreise Blankenburg
  •   EZ: 295 €

Vor Ort fällige zusätzliche Entgelte

  •   Restliche Verpflegung, Getränke
  •   Kurtaxe p.P./ p.Tag: 3 €
  •   Lunchpaket : 8 €

Anforderungen:

Anforderungslevel
Nicht für mobilitätseingeschränkte Reisende geeignet

Termine

 
B-Nr
Termine Preis p.P. DZ EZ 
buchen und dabei sein
435930
So.06.04 - Sa.12.04.25 995 € 1.295 €  Anfrage  buchen
buchen und dabei sein
435931
So.11.05 - Sa.17.05.25 995 € 1.295 €  Anfrage  buchen
buchen und dabei sein
435932
So.15.06 - Sa.21.06.25 995 € 1.295 €  Anfrage  buchen
buchen und dabei sein
435933
So.13.07 - Sa.19.07.25 995 € 1.295 €  Anfrage  buchen
buchen und dabei sein
435934
So.17.08 - Sa.23.08.25 995 € 1.295 €  Anfrage  buchen
buchen und dabei sein
435935
So.07.09 - Sa.13.09.25 995 € 1.295 €  Anfrage  buchen
buchen und dabei sein
435936
So.12.10 - Sa.18.10.25 995 € 1.295 €  Anfrage  buchen

ungefähre Gruppengröße: min. 6, max. 12, die Reise- und Rücktrittbedingungen als pdf.
Reisebeginn/-Ende: Blankenburg (Hotel)

Die Höhe der Anzahlung beträgt 20 % vom Reisepreis, der Restbetrag ist bis 21 Tage vor Reisebeginn fällig. Sollte die angegebene Mindestteilnehmerzahl einmal nicht erreicht werden, so hat der Veranstalter bis 21 Tage vor Reisebeginn ein Rücktrittsrecht.

Veranstalter: Natours - Partner

Status
  = buchen und dabei sein!   
  = Durchführung gesichert, noch gibt es Plätze!
  = leider zu spät, nicht mehr buchbar!

Reisebeschreibung

Wohnen und Essen

Auf einem Blankenburger Landgut erwartet Sie dieses 4-Sterne-Hotel in einem Herrenhaus. Im Hotel Gut Voigtlaender verspricht ein Saunabereich mit einer finnischen Sauna, einer Infrarotsauna, Wellnessduschen, einem Kneippbecken und einem Eisbrunnen entspannende Momente. Das 1848 erbaute Gut Voigtlaender bietet klassisch eingerichtete Zimmer. Im Restaurant mit einem 15 m großen Brunnen werden Harzer Spezialitäten serviert.

Aktivitäten

Eine gute Grundkondition ist für diese Reise notwendig. Die vier Wanderungen dauern jeweils ca. 3,5 – 5 Std. (inkl. Pausen) und dabei sind Höhendifferenzen von 160-850 Meter/Tag zu bewältigen.

Pandemie-Info

Die Reiseteilnehmer sind für die Einhaltung der Visa-, Pass- & Impfbestimmung über den gesamten Reisezeitraum selbst verantwortlich.

Anreise

Wir empfehlen die Anreise mit dem Zug direkt bis nach Blankenburg. Falls Sie mit dem PKW anreisen sollten, stehen Ihnen am Hotel kostenlose Parkplätze zur Verfügung.

Verlauf der Reise

Reiseprogramm (7 Tage)

1.Tag: Willkommen im Harz!
Sie reisen individuell nach Blankenburg an (Zug oder PKW). Für die Dauer dieser Wanderreise wohnen Sie im Herzen der von mittelalterlichen fachwerkhäusern geprägten Stadt Blankenburg. Treffen mit der Reiseleitung ist für 18 Uhr geplant. Beim anschließenden Abendessen wird u.a. der Ablauf der nächsten Tage besprochen. (A)

2.Tag: Burg Regenstein & Kloster Michaelstein
Durch schöne Kiefernwälder, vorbei an bizarren Sandsteinformationen wandern wir hinauf zur Burg Regenstein. Wir haben ausreichend Zeit und Gelegenheit, diese alte Festung zu erkunden bevor es dann durch Wälder und an Bächen entlang zum ehemaligen Zisterzienser-Kloster Michaelstein, in dem heute eine Musikakademie und ein Museum untergebracht sind. (F, A)
ca. 12 km | ca. 3,5 Std | max. 200 HM

3.Tag: Auf dem Hexenstieg

Wir wollen heute einen Teil des Fernwanderweges „Hexenstieg“ erwandern. Von Treseburg aus wandern wir entlang der Bode. Der Fluss hat sich hier stellenweise tief ins Tal eingeschnitten und schroffe Felsen freigelegt. Gerne wird das Bodetal daher auch als „Grand Canyon“ des Harzes bezeichnet. Wir wandern durchs Tal immer am Fluss entlang bis kurz vor Thale. Über die „Schurre“ erreichen wir den Berg Rosstrappe. Der steile Aufstieg lohnt sich, denn von hier oben haben wir einen fantastischen Ausblick ins Bodetal. Durch Wälder geht es auf der anderen Seite der Rosstrappe wieder sanft bergab nach Thale, wo wir den Rückweg nach Blankenburg antreten. ca. 12 km | ca. 4,5 Std | max. 380 HM (F, A)


4.Tag: Der Brocken ruft!
Eine Besteigung des Brockens darf bei einem Besuch im Harz natürlich nicht fehlen! Der Brocken wird volkstümlich immer noch gerne „Blocksberg“ genannt und ist mit seinen 1141 Metern der höchste Berg im Harz. Vom Nationalparkhaus Ilsenburg aus machen wir uns auf dem wohl schönsten Weg zum Brocken, der mit seiner kahlen Kuppe und der Wetterstation auf dem Gipfel schon von Weitem zu erkennen ist. Oben angekommen haben wir eine unglaubliche Aussicht auf die Umgebung. Bei guter Sicht können wir den Großen Inselsberg in Thüringen erkennen, bei sehr guten Sichtverhältnissen sogar die Rhön oder das Rothaargebirge ausmachen. Der Brocken und seine vielen Sagen und Mythen faszinieren nicht nur das einfache Volk, sondern auch Kulturschaffende seit Jahrhunderten. Unter anderem Goethes „Faust“ spielt teilweise auf dem Brocken. So verwundert es nicht, dass wir uns nach einer ausgiebigen Rast auf dem Goetheweg wieder auf den Rückweg machen. Vielleicht kommt uns ja eine der historischen Dampflokomotiven auf unserem Weg entgegen. Stark schnauft sie sich den Berg hinauf und gibt mit ihrer wehenden Rauchfahne ein herrliches Fotomotiv ab! (F, A)  ca. 18 km | ca. 5 Std | max. 860 HM

5.Tag: Tag zur freien Verfügung

Wer mag begleitet unsere Reiseleitung am Vormittag in die Welterbestadt Quedlinburg, eine wunderschöne Stadt im Bodetal. Quedlinburg besticht mit seiner bezaubernden Altstadt, den mittelalterlichen Kopfsteinpflastergassen und seiner Historie. Hier finden wir rund 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Oder lieber doch nach Wernigerode? Oder einfach einmal die Seele baumeln lassen, im Innenhof ein Buch lesen oder den Wellnessbereich nutzen? (F, A)

6.Tag: Die Teufelsmauer
Die Teufelsmauer ist eine Felsformation aus hartem Sandstein, die vor rund 85 Millionen Jahren entstand. Von Weitem sehen die bizarren Felsen aus wie der Rücken eines schlafenden Drachen. Immer wieder tauchen die Felsformationen zwischen Blankenburg und Ballenstedt auf. Perfekt für einen eigenen Wanderweg: der Teufelsstieg! Wir fahren ins nahegelegene Neinstedt, wo wir zuerst den Felsformationen „Mittelstein“ und „Wedderslebener Teufelmauer“ begegnen werden. Die markanten Felsen tauchen dort oft freistehend zwischen Wiesen und Weiden auf.  Weiter geht es leicht bergan immer in Richtung Blankenburg. Bei Blankenburg schließlich warten die Höhepunkte der Teufelsmauer auf uns. Entlang des Kamms genießen wir die Aussicht und erkunden dabei den „Großvaterfelsen“ und das „Hamburger Wappen“. Sie stehen in bewaldetem Gebiet und ähneln denen der Sächsischen Schweiz. (F, A). ca. 14 km | ca. 4,5 Std | max. 200 HM

7.Tag: Abreise
Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom Harz. (F)

Unser Team berät Sie gerne:

Am Telefon 0541 34751894

Das Natours Team

und per Mail